Kinderwunsch – der Weg zur erfolgreichen Schwangerschaft
Wünschen Sie und Ihr Partner sich nichts sehnlicher als ein Kind, sollten Sie die Schwangerschaft bereits im Vorfeld planen, um so die Chancen einer Empfängnis zu erhöhen. Es gilt, all die Faktoren auszuschalten, die einer erfolgreichen Schwangerschaft im Wege stehen können. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Tipps, die Ihnen bei der Umsetzung Ihres Kinderwunsches helfen können – damit Sie schon bald als glückliche Eltern mit dem neuen Erdenbürger um die Wette strahlen.

Eine Schwangerschaft will gut geplant sein
Allein aus finanziellen Gründen sollten Sie eine Schwangerschaft gut planen. Denn Statistiken zur Folge verbrauchen Kinder rund 25 Prozent des Haushaltseinkommens, jeder fünfte Euro wird demnach für den Nachwuchs ausgegeben – und das ca. 18 Jahre lang. Allerdings summieren sich zum Einkommen, Elterngeld und Kindergeld. Darüber hinaus werden, dank des Kinderfreibetrags, Steuern gespart. Sie sollten sich dennoch einen Überblick über Ihre finanzielle Situation verschaffen, auch mit realistischem Blick in die Zukunft, bevor Sie die Schwangerschaft planen.
Neben dem finanziellen kommt auch der zeitliche Aspekt zum Tragen: Babys verlangen, gerade in der Anfangszeit, nach einer Rundumbetreuung – 24 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche! Bedenken Sie, dass Sie mit einer Schwangerschaft, die Verantwortung für einen anderen Menschen übernehmen, und zwar für viele Jahre, und Sie womöglich auch als Paar immer wieder Abstriche machen müssen.
Der richtige Zeitpunkt, um schwanger zu werden
Frauen, die schwanger werden möchten, sollten sich unbedingt bei Zeiten mit ihren fruchtbaren Tagen auseinandersetzen. Diese liegen 3 Tage vor und 1 Tag nach dem Eisprung, der in etwa in der Mitte eines Menstruationszyklus stattfindet. Feststellen können Sie den optimalen Zeitpunkt für die Empfängnis unter anderem mit der
- Beobachtung des Zervixschleims: Der Schleim am Muttermund wird flüssiger
oder der
- Messung der Basaltemperatur – Die Temperatur erhöht sich um 0,2 bis 0,5 Grad
Generell wird bei der Planung einer Schwangerschaft regelmäßiger Geschlechtsverkehr an jedem zweiten Tag, vor allem in der ersten Hälfte des weiblichen Zyklus, empfohlen.

Worauf in Sachen Ernährung zu achten ist
Auch eine Ernährungsumstellung kann Ihrem Körper dabei helfen, sich optimal auf die Schwangerschaft vorzubereiten:
- Achten Sie als Frau auf eine ausreichende Versorgung mit Folat. Zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung von mind. 0,3 mg/Tag sollten 0,4 mg Folsäure pro Tag in Form von Nahrungsergänzungsmitteln bzw. speziellen Schwangerschaftsvitaminen eingenommen werden
- Schränken sie den Konsum von Fett, Zucker, Kaffee und schwarzem Tee ein
- Meiden Sie Fast Food, Fertigprodukte und Energy-Drinks
- Ergänzen Sie bei Bedarf Ihre Nahrung mit speziell auf Kinderwunsch abgestimmten Mikronährstoffkomplexen
- Insbesondere sollten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen wie Zink Acht geben, um so Ihre Fruchtbarkeit zu unterstützen
- Verzichten Sie komplett auf Alkohol oder Zigaretten
Was außerdem beachtet werden sollte
Für eine erfolgreiche Schwangerschaft ist jedoch nicht nur die richtige Ernährung von entscheidender Bedeutung. Vielmehr sollten Sie auch in anderen Lebensbereichen eine Änderung Ihrer Gewohnheiten in Erwägung ziehen:
- Reduzieren Sie Ihr Über- oder Untergewicht, falls vorhanden – ideal ist ein Body Mass Index zwischen 19 und 25 (BMI berechnen)
- Bauen Sie Stress ab und versuchen Sie sich in Tiefenentspannung, etwa mittels Meditation
- Streben Sie einen aktiven Lebenswandel mit regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft an
- Versuchen Sie, Harmonie und Klarheit in Ihr Leben zu bringen
Checkliste
Um Ihnen die Planung Ihrer Schwangerschaft zu erleichtern, haben wir die wichtigsten To-Dos und Termine, die es vor der Schwangerschaft einzuhalten gilt, für Sie in einer Checkliste zusammengefasst:
Mit diesen Tipps steht einer baldigen Schwangerschaft- sofern keine medizinischen Gründe dagegensprechen – nichts mehr im Wege.
Mit freundlicher Unterstützung von Bayer